Ernst - Magazin fuer Gesellschaft, Sinn und Gender
  • Home
  • Newsletter
  • Archiv
  • Herausgeber
    • Über uns
    • Kontakt und Impressum
  • Home
  • Newsletter
  • Archiv
  • Herausgeber
    • Über uns
    • Kontakt und Impressum
Search by typing & pressing enter

YOUR CART

Bild


​​
ERNST ruht -
​Wir schreiben wEiter!



Nach sieben Jahren geht ein grosses Abenteuer zu Ende: Im Januar 2023 stellen wir die Produktion von ERNST ein.
Bild: Luca Bricciotti
Bild


​​
Paargeschichten


Wo es ums Paar geht, geht es um ein prekäres Gleichgewicht von Bindung und Freiheit, von gesellschaftlicher Anerkennung und intimen Wünschen. Ein ganzes Heft über das Dasein als Paar
Text: Adrian Soller, Illustration: Lea Neuenschwander


​​
Wenn die
Verunsicherung
zuschlägt



Tobias Ginsburg hat sich unter radikalisierten Männern umgeschaut; geschlechterreflektierte Jungen- und Männerarbeit will diese nicht aufgeben, sondern zurückholen.
Text: Thomas Neumeyer


​​
Jenseits der Buchstaben


Nico und Kim geben Einblick in ihre gelebte Auseinandersetzung mit einem non-binären Dasein.
Text: Ivo Knill


​​
Namensakte Charlotte


Eine mäandernde Suche entlang der deutschen trans Geschichte
Text: Frank Keil
Bild


​​
Zwischen
den
​​Geschlechtern



Hoffentlich macht uns der kommende ERNST etwas klüger, etwas wacher; sicher gehen wir mit diesem Heft dorthin, wo Freiheit Freiheiten sind, wo Sehnsucht konkret wird.
Text: Adrian Soller, Foto: Vanessa Nicette


​​
Make a hero
​KIll a hero



Medienlogik: Kreiere eine Heldin, demontiere eine Heldin.
Kommentar: Rolf Wespe


​​
​«​Wir werden sie nicht los»


Vom Unbehagen am Thema, Selenskis Kleidung und davon, warum wir die Helden nicht loswerden - ein Gespräch mit dem Soziologen Ulrich Bröckling.
Interview: Frank Keil
Bild


​​
Sind 
unsere Helden
am Ende?



Wir können uns irren, wenn wir ihnen blind folgen, aber wir können, wenn wir uns von ihrer Energie tragen lassen, Grosses erreichen. Ein ganzes Heft über: Heldinnen und Helden!
Text: Adrian Soller, Illustration: Ueli Kühni
Bild


​
Service Citoyen​
Für oder wider
die Gleichstellung?


Ein breitaufgestelltes Initiativkomitee will Zivildienst und Zivilschutz mit dem Militär gleichstellen. Und dabei auch Frauen in die Pflicht nehmen. Man will also weg von einer rein männlichen Wehrpflicht hin zu einem Milizidienst für alle. Das ist gleichstellungspolitisch umstritten. Je ein Interview mit der freischaffenden Historikerin Elisabeth Joris und mit dem männer.ch-Vorstandsmitglied Matthias Keller.
Foto: Luca Bricciotti


Heftvernissage 
ERNST feiert
die Leichtigkeit



Steinbildhauer Arthur Schneiter lädt uns zur Heftvernissage in seine Werkstatt ein. Eine kurze Videoreportage über den Steinbildhauer, Klangkünstler und Maler vorab.
Foto und Video: Valerie Knill


Werde
Leichter!



Müssen wir das Fliegen lernen, Ballast abwerfen, unser Leben neu denken, Steine zum Klingen bringen - oder die Umstände, wie sie nun einmal sind, akzeptieren? Die neue ERNST-Ausgabe fächert ganz verschiedene Wege zur Leichtigkeit auf.
Text: Adrian Soller
Bild


Michael Fehr
und viele Mehr



Gianna Molinari, Zora del Buono und viele mehr lesen, performen oder stellen im Rahmen der ERNST-Veranstaltungsreihe für ERNST-Abonnentinnen und Abonnenten aus.
Text: Valerie Knill und Adrian Soller, Foto: Kim Maurer



​«​Claas Relotius musste einen Weg zurück in die Welt finden, und das schaffte er, dies meine Vermutung, nur mit der Neuerfindung der Figur Claas Relotius»


Hätte sie es veröffentlichen dürfen, wäre das Buch von Margrit Sprecher über den grössten Medien-Betrugsskandal des 21. Jahrhunderts die ganz grosse Sensation gewesen. Die 85-jährige Reporterlegende spricht über Fiktion, Realität – und ihr unveröffentlichtes Manuskript.
Interview: Dennis Bühler


«Ich dachte lange, jeder und jede kann etwas denken und aufschreiben»


ERNST-Redaktorin Anita Zulauf trifft Michael Fehr im Luzerner Seebristro, wo der Autor über dunkle Teenagerzeiten spricht, und darüber, wie seine Kunst unintelektueller, dafür beseelter wurde.
Text: Anita Zulauf, Foto: Kim Maurer
Bild


«Wie gehe ich 
weiter
mit dem
Schreiben?
»



Die Robert-Walser-Preisträgerin Gianna Molinari spricht im Interview mit ERNST-Redakteurin Anna Pieger über ihr Leben als Autorin, unschreibsame Stunden und wieso sie in ihren Geschichten nicht unbedingt den dramatischen Bogen sucht.
Text: Anna Pieger, Foto: Luca Bricciotti
Bild

 
«Hol der Teufel das abseitige Metier»



Der 92-jährige Paul Nizon schaut im Gespräch mit ERNST auf sein Schriftstellerleben zurück.
Text und Foto: Ivo Knill


Manuskript


Die ERNST-Literaturnummer erscheint anfangs November. Ein Ausblick » 
Text: Adrian Soller, Foto: Luca Bricciotti
Bild


Die
Grandiose
​Faulheit


Man muss sie sich züchten, wie einen Farn. Ein Kurzprosastück über die Faulheit » 
Text: Alexander Estis, Illustration: Simon Bretscher


Wir Bleiben!


Manchmal ist es schon viel, wenn man bleibt. Und nicht wieder geht. Die Geschichte vom Widerstand der Lohmeyers » 
Text: Frank Keil

Ja ist Ja!


Schweden, Deutschland oder Kroatien sind uns mindestens zwei Reformschritte voraus: Soziologe Valentin Kilchmann geht die Revision des Schweizer Sexualstrafrechts zu wenig weit. » 
Text: Valentin Kilchmann


Nasce ad Albino il 15 Agosto 1887 col nome
Agostino Felice Giuseppe


Der 1887 geborene Dorfpfarrer Giuseppe Agostino Felice gründete eine Arbeiter-Krankenkasse, eine Abendschule und ein Blasmusik-Orchester: Ein Denkmal für einen eifrigen Erschaffer.​ » 
Text: Ivo Knill


Engagiert Euch!


Denn das Leben liegt in der Begeisterung. Ein Ausblick auf ERNST#18. » 
Text: Adrian Soller


Harsch


Eine Erzählung über Schwebezustände in einer Paarbeziehung. » 
Text: Anna Pieger


Scacciapensièri


Die Kulturgeschichte der dritten Stunde des Nachmittages ist noch weitgehend ungeschrieben. Ivo Knill beginnt mit einer Spurensuche. » 
Text: Ivo Knill
Bild


15 Uhr


War die dritte Nachmittagsstunde bei den Römern noch Dreh- und Wendepunkt des Tages, geht sie heute im schnellen Takt des Alltags unter. In ERNST #17 machen wir uns auf, den Nachmittag zu befreien. » 
Text: Adrian Soller, Fotos: Luca Bricciotti und Frank Keil
Bild


Das Unbewusste


Psychiater Ingo A. Büschel begleitet Menschen auf der Suche nach ihrer Geschichte. » 
Text: Ivo Knill, Foto: Luca Bricciotti


Sollen wir uns Feministen nennen?


Metzger, Autor, Vater oder Mutter: Wer seine Geschichte erzählt, benutzt Kategorien. » 
Texte: Frank Keil, Nils Jocher


Ist
Mein Leben
der Rede
​wert?


Die Jahre des Lebens vergehen, die Ereignisse folgen sich: Fügen sie sich zur Geschichte oder bleiben sie bedeutungslos? » 
Text: Ivo Knill
Bild


wenn wir
in eineM
KinoFIlM
​Leben könnten


Ein Leben ist ein Haufen Puzzle-Stücke, die zusammenzusetzen sich niemand die Mühe macht. ​
​Doch was, wenn wir daraus eine Geschichte machen? » 
Text: Adrian Soller, Foto: Luca Bricciotti

​​
«Sie wetzen ihre Messer
an
meinen Fehlern»


Wie ist es, der zu sein, auf den alle zeigen? Eine Betrachtung von Ivo Knill.» 
Text: Ivo Knill

​
«Wir brauchen neue Rituale
fürs Verzeihen»


Ein Gespräch mit der Philosophin Susanne Boshammer über Fehlerkultur, die Wutfalle, «Cancel culture» und darüber, wie man verzeiht statt Nachsicht übt.» 
Interview: Frank Keil
Bild


Wo wir lieben,
​passieren Fehler


Anna Pieger, Giulia Bernardi und Adrian Soller kommen dem Fehler in der Liebe auf die Spur. » 
Texte: Anna Pieger, Giulia Bernardi und Adrian Soller, Foto: Erik Kessels


Oma Stirbt


Ein Leben, fast so lange wie ein Jahrhundert, ist zu Ende. Eine Erzählung von Simone Regina Adams. » 
Text: Simone Regina Adams


​WiE Sie mit
Unseren Fehlern
​umgehen


Wir bleiben für Dich dran, beim Fehler machen: Im Herbst erscheint unser grosses Fehler-Heft. » 
Text: Adrian Soller, Video: Messerschmiede Klötzli


«Gerade weil ich
Teil der kirche bin,
kann ich sie
​kritisieren»


Vor zwei Jahren verglich der Papst Abtreibung mit Auftragsmord. Für viele Katholikinnen war das zu viel. Sie traten aus der Kirche aus. Die feministische Theologin Regula Grünenfelder aber bleibt.» 
Interview und Foto: Ivo Knill


Amen


Katharina Wuethrich, Stephanie Blankenstein und Adrian Soller sprachen mit ganz verschiedenen Menschen über einen ganz intimen Moment. Eine Serie übers Beten.» 
Texte: ​Katharina Wuethrich, Stephanie Blankenstein und Adrian Soller
Bild


Was wir glauben


Was Menschen in, zwischen und ausserhalb der Kirche glauben, wie sie beten und wie sie sich dem Zuwenden, was über einem Menschenleben aufgehen könnte: Für Euch, liebe Lesenden, haben wir eine liebevoll-leise Nummer über das Glauben zusammengestellt.» 
Text: Adrian Soller, Foto: Luca Bricciotti


ERNST liest
Die Stunde, in der
​EUropa erwachte


Wider das Vergessen: In seinem Roman sucht Kurt Oesterle das europäische Wir. Buchrezension und Interview mit dem Autoren.» 
Text und Interview: Gallus Frei-Tomic
Bild


​Ein Relief


Ivo Knill erinnert sich an Lehrer Seeli und die Landschaft seiner Kindheit.» 
Text: Ivo Knill, Illustration: Simon Bretscher


Was bleibt, was vergeht?


Wir alle wollen nach unserem Tod in Erinnerung bleiben. Eine Portraitserie.» 
Text: Adrian Soller
​Fotos: Kim Maurer
Bild


Vom Erinnern und Vergessen


Im nächsten Heft begeht ERNST die Landschaft des Erinnerns und Vergessens. Und hier, schon mal vorab, nur Online – und zur kalkulierten Steigerung der Vorfreude: eine erste kurze Reflexion.» 
Text: Anna Pieger
​Foto: Kim Maurer
Bild


ERBSTücke


An der Burgdorfer Kulturnacht gesammelt: Erbgeschichten. » 
Illustration: Jonas Baumann
​Texte: Hanne Junghans, Rita Weibel, Mechthild Greven, Frank Keil, Thomas Studer, Verena Singeisen und Ivo Knill


​«Gebt ein Prozent an die Kultur!»


Für Esther Widmer ist klar: Geld nur innerhalb der Familie weiterzuvererben ist falsch. Die Geschäftsführerin der Stiftung Erbprozent will, dass wir ein Prozent unseres Nachlasses der Kultur versprechen. » 
Interview: Anna Pieger
Bild


«Ich bin der Sohn eines Kriegsverbrechers»


Niklas Frank braucht den NS-Mantel seines Vaters als Vogelscheuche. Eine Geschichte eines ganz besonderen Erbstückes. » 
Illustration: Jonas Baumann, Text: Frank Keil
Bild


Das Tier und wir


Fotograf Luca Bricciotti besucht die "Swiss Dog Show", einen Schönheitswettbewerb für Hunde.  » 
Foto: Luca Bricciotti, Text: Adrian Soller


Der Taubenmann


Auf Besuch im Ruhrgebiet bei Taubenzüchter Theo Stemmann - und seinen Tauben. » 
Text und Foto: Frank Keil
Bild


Zebra, also bin ich


Tiere leben und lieben im Moment, stellen keine Bedingungen und sind vielleicht ja wirklich die Götter unter uns, die auf den zweifelhaften Gewinn der Zivilisation verzichten. Mitte September jedenfalls erscheint unser grossartig-einzigartiges Tier-Heft. Und jetzt schon mal vorab und zur kalkulierten Steigerung der Vorfreude: unsere Eindrücke aus dem Zoo. » 
Text und Bild: Frank Keil


ERNST tanzt


ERNST lebt und lebt und lebt weiter – und tanzt für seine Neuabonnentinnen und Neuabonnenten. Schön seid ihr da.  » 
Text: Adrian Soller, Video und Bild: Tess Burla


«Der Gleichstellungsdiskurs
kann etwas
selbstgefälliges
​haben
»


Die Philosophin Svenja Flaßpöhler im grossen ERNST-Interview über die grossen Themen Gleichstellung, Geschlecht und Gerechtigkeit. » 
Interview: Anna Pieger


«Ich habe
ein Kind
verloren,
da gibt es vielleicht gar keine Gerechtigkeit,
trotzdem will ich sie - irgendwie
»


Vor rund neun Jahren sterben bei der Loveparade in Duisburg 21 Menschen. Hunderte werden körperlich und seelisch verletzt. Bis heute ist niemand dafür zur Verantwortung gezogen worden. Eine Annäherung an die grosse Frage: Ist das gerecht? » 
Text und Bild: Frank Keil
Picture


Was ist Gerechtigkeit?


In der kommenden Ausgabe sucht ERNST den freien Blick auf eine ganz grosse Frage. » 
Text: Adrian Soller, Frank Keil, Bild: Adrian Soller


DIe ZUkunft der Geschlechterdebatte,
Schon heute

Im ERNST


Wieso die Kategorie "Geschlecht" für sich betrachtet eine inhaltslose ist, wann unser Ruf nach Gleichstellung ungewollt neoliberal ist - und wieso wir Emanzipation vermehrt noch als Pflicht verstehen sollten. » 
Interview: Adrian Soller
Picture


DER NEUE ERNST IST DA


Wie immer gedruckt, auf schönem Papier. Zu bestellen, im Abo, als Einzelheft: Hier geht es lang. » 
Text und Bild: Frank Keil
Picture


«RITALIN IST
EINE HUMANE ART,
​PROKRASTINATION
​IN DEN GRIFF ZU KRIEGEN»


Für Sachbuchautorin und Ingeborg-Bachmann-Preisträgerin Kathrin Passig ist klar: Selbstdisziplin kann problematisch sein. » 
Bild: Luca Bricciotti, Interview: Adrian Soller
Picture


Selbst das Glück schieben wir auf


Unser Glück. Es liegt immer in der Vergangenheit oder in Zukunft, nie in der Gegenwart. Das liegt in der Natur der Sache. Oder etwa doch nicht? » 
Illustration: Céline Fluri, Text: Ivo Knill


gleich ist nicht Gleich
gleichberechtigt


Matthias Becker ist Deutschlands einziger kommunaler Männerbeauftragter. Wie es dazu kam, wo Fallen lauern und was er eigentlich macht. Ein Gespräch. » 
Text: Frank Keil

Zwischen
​Me-too und ich-nicht


Warum viele Männer bei #MeToo nicht so viel zu sagen haben. Ein Debattenbeitrag. » 
Text: Reinhard Winter, Foto: Frank Keil
Picture


Marias Teppich


Manchmal zeigt ein Blick auf den Teppich, woher man kommt, wen man liebt und was einen trägt. » 
Text: Ivo Knill, Illustration: Céline Fluri


KRiegsteppiche


Für die Teppichnummer reiste ERNST nach Afghanistan, wo sich mit dem Einmarsch der Sowjets, unter den Taliban oder nach dem 11. September jeweils die Muster auf den Teppichen zu ändern begannen. » 
​Text und Bild: Sonja Winterberberg
Picture


​ERNST und WerneR



Im Januar entführt uns der bekannte Nahost-Spezialist Werner van Gent anlässlich eines Benefiz-Abends für Ernst in die Welten des Orientteppichs. » ​​


​Text: Der ganze ERNST


​DIE TEPPICHNUMMER. KOMMT.


Im Dezember erscheint eine gesellschaftsrelevante Nummer über Teppiche. Geschafft haben wir die Nummer auch dank unserer We-Make-it-Kampagne im Oktober. Über 110 Menschen haben uns Geld gespendet, grosse Beträge, mittlere Beträge, kleine Beträge. Alle waren sie wichtig. Und hilfreich. Und motivierend. Sehr. » 
​Text und Bild: Frank Keil
Picture


Warum hast Du dich
nicht gewehrt?


Jedes vierte Opfer häuslicher Gewalt ist männlich. Auf Besuch in einem von drei Männerhäusern der Schweiz. » 
​Text und Bild: Klaus Petrus

 


​Unter die Haut


ERNST zeigt Menschen, die sich zeigen. ​»
​Text: Anna Miller und Adrian Soller

 


Vor dem 
TOD
GIBT ES KEINE
​VERKLEIDUNG


Frank Keil macht sich auf, einen Freund zu treffen, der bald sterben wird. ​»
​Text: Frank Keil

 

Picture


An der kühlen Luft


Ivo Knill zeigt sich. ​»
Text: Ivo knill, Illustration: Simon Bretscher

 

Picture


​«BIn ich nackt,
bin ich nackter
​als andere
​»


Transmänner sind Männer, die in einem Frauenkörper geboren wurden. Meint man. ​»
Text: Martin Schoch

 

Picture


ERnST Und die Zukunft


Für einmal in eigener Sache: ERNST erhält Unterstützung - und wagt den Blick voraus. ​»
Text: Adrian Soller, Bild: Frank Keil
Picture

 

Heilt Sex?​


Wir glauben zu wissen, wie Sex geht. Verletzungen passieren dennoch oft. ​»
Text: Ivo Knill
Illustration: Johanna Schaible

 


​«der
​Glaube

an
Heilung
​heilt​»


Weil Menschen mehr als komplexe Maschinen sind, braucht es vermehrt biopsychosoziale Ansätze in der Medizin. ERNST im Gespräch mit Angstforscher Christoph Flückiger. ​»
Interview und Bild: Adrian Soller

 

ERNST TRIFFT ERNST
​

«Schmähmässig eingegroovt»


Er hätte auch Scheitern können - der Wiener Songwriter und Schriftsteller Ernst Molden. Ist er aber nicht. Eine Begegnung. »
Text und Bild: Frank Keil
Picture

 

Geschwister


Unsere längsten Beziehungen im Leben sind Geschwister-beziehungen. Sie eröffnen uns gerade auch deshalb einen ganz besonderen Zugang zu unserer eigenen Identität. ​»
Texte: Adrian Soller, Ivo Knill, Eva Schwegler
​Bild: Vanessa Nicette
Picture

 

«Sie sind eine Biologische Versicherung»​


Der Ethnologe Wulf Köpke über die Bedeutung von Geschwistern in verschiedenen Kulturen.»
Interview: Frank Keil, Bild: Andreas Hornoff
Picture

 

Vaterschafstsurlaub:
​VOn den Deutschen lernen


In Deutschland gibt es schon seit 33 Jahren zwischen 12 und 14 Monaten Elternzeit. Und die Wirtschaft  ist trotzdem nicht zusammengebrochen. Ein Blick auf das deutsche Erfolgsmodell.»
Text: Frank Keil, Bild: Adrian Soller
Picture

*

 


​*Alles ist gut!


"Alles gut" ist immer eine Schönfärberei. Aber manchmal müssen wir einen Teil der Wahrheit ausblenden, um weitermachen zu können. Eine Geschichte über Mut. »
Text: Dominic Wirth, Illustrationen: Simon Bretscher

 

Zwei Portionen
​SAUERFLEISCH


Wenn die Worte in der Kirche leer verhallen, findet der Magen Trost in der Beiz. Eine Geschichte über Trost. »
Text: Frank Keil

 

«EIN GUETZLI IN JEDER KAFFEEPAUSE»​


Ein Vater spricht über Trost - und Optimisums. »
Text: Adrian Soller, Illustrationen: Simon Bretscher

 

Was bleibt
von
#Metoo?


Im Herbst haben sich Millionen von Frauen gegen Sexismus und Uebergriffe engagiert. Was hat es gebracht, was nicht - und wohin soll sich die Debatte nun entwickeln? Drei Fragen - an drei Experten. »
Interview: Adrian Soller
Picture

 

Harter Hund


ERNST bellt leise. Ein Rückblick auf ein Jahr ERNST. »
Text: Adrian Soller, Foto: Frank Keil
Picture

 

Weg damit!


Ordnung, Unordnung, Handys, Autos, Ausrufezeichen, Ehen, Kindheitstraumata - und das Patriarchat: Wir schaffen ab, was es nicht braucht. ​ »
Texte von Adrian Soller, Samuel Steiner, Frank Keil, Jens Eber und Ivo Knill, Bilder von Luca Bricciotti
Picture

 

Endlich Lieben


Denn Liebe kann nur für immer sein, wenn sie nicht ewig ist. Ein Essay über die Liebe. »
Text: Ivo Knill, Illustrationen: Simon Bretscher

Das GeschlechterBIld der NeueN Rechten

«GESCHLECHTERFRAGE
ist ZUGPFERD
​DER RECHTEN
»​


Ein Gespräch mit dem Historiker Volker Weiss über das Geschlechterbild der Neuen Rechten, über den Männerberserker Jack Donovan und das Versagen  der Geschichtsforschung – ausnahmsweise mit Fußnoten versehen. ​»
Interview: Adrian Soller, Bild: Luca Bricciotti 
Picture

 

Die Hammerwerferin


Sechs Sekunden aus dem Leben der Leichtathletin Nicole Zihlmann. »
Text von Adrian Soller, Bilder von Luca Bricciotti

 

Er GEHT


An einem Samstagmorgen schnürt sich Lous Freund die Schuhe, geht zur Tür hinaus – und kommt nie wieder zurück. Ghosting, wie man so einen abrupten Beziehungsabbruch heute nennt, versursacht oder verschlimmert Traumata. Und zwar beim Verlassenen – und beim Beziehungsabbrecher. »
Text: Anna Miller, Illustrationen: Simon Bretscher

 

Die Kiste bleibt


Als sie starb, legte ich ihre Sachen in eine Umzugskiste. Dort liegen sie noch heute, dreissig Jahre später.​ »
Von Frank Keil
Picture

 

Geborgen im Geheimen


Im Geheimen kommen wir bei uns an. Die Forderungen der Welt bleiben draussen. Wenn wir im geheimen Ort sind, sind wir frei. Umso kostbarer sind die Einblicke, die uns Tamara, Daniel, Krystof, Luzia, Juri, Annelore und Senta Camille vermitteln. ​ »
Von Luca Bricciotti (Bild), Ivo Knill (Text) und Adrian Soller (Text)
Picture

 

Auf Atemreise


ERNST-Redaktor Ivo Knill fährt nach Japan, und kommt bei sich und in der Trauer um seinen Bruder an. »
Text: Ivo Knill, Illustrationen: Simon Bretscher

 

TSCHERNOBYL CHIC


Dennis Bühler begleitet in Tschernobyl zwei Touristenführer auf einer ihrer unzähligen Touren zum Reaktor 4.​ »
Text und Bild von Dennis Bühler

 

Meinungen und Debatten»

Die Zukunft der Geschlechterdebatte

«Feminist zu sein, reicht nicht»​


Der Dachverband der Schweizer Männer- und Väterorganisationen männer.ch hat mit Nicolas Zogg  neu einen «Leiter Politik & Medien ». ERNST will vom Vater wissen, wie er die Organisation und somit  die Gleichstellungsdebatte in der Schweiz mitgestalten will. »
Interview: Adrian Soller, Bild: Luca Bricciotti 

 

Ernst trifft Ernst»

Der Zündholzsammler​


42 Jahren im selben Betrieb, 25 Jahre bei der Betriebsfeuerwehr und seit 35 Jahren spielt er wöchentlich Tischtennis: Der passionierte Sammler Ernst Glanzmann lässt sich Zeit. »
Text: Samuel Steiner, Bild: Luca Bricciotti 
Picture

 

Mach es gross


Grosse Menschen sind gross, weil sie sich mit einer grossen Sache verbinden, der sie dienen. »
Ein Essay von Ivo Knill, Illustrationen von Justin Plunkett
Picture

Beatles totaL


Mensch, die Beatles, das muss doch auch auf Deutsch gehen: Eine Begegnung mit dem Berliner Sänger, Musiker, Filmemacher, Schauspieler – und grossen Beatlesfan Klaus Beyer. »
Von Frank Keil

«Für einmal
CHef sein,
Für einmal
alles Platt
​machen können»


Polizist und Familienvater Andreas Urech wagt sich an sein bisher grösstes Projekt seines Lebens. Die Geschichte des ersten «Monster» der Schweiz.

​

Text von Adrian Soller  ·  Bilder von Luca Bricciotti

«Verlieren war
nie auf ​unserer Agenda
»


Die Welt ist groß. Die Welt ist klein. Was davon stimmt, wer weiß das schon. Und gewiss stimmt beides, wovon das Hamburger Miniatur-Wunderland erzählt. Seinen Besuchern, seinen Machern, uns.
Text und Bild von Frank Keil 
Meinungen und Debatten»

«Es ist ein Knochenjob»


Arno Kerst ist Ernst-Abonnent und Präsident von Syna. Wieso die Allbranchengewerkschaft vier Wochen bezahlten Vaterschaftsurlaub für alle fordert – und wieso er sich auch ganz persönlich mit vollem Engagement dafür einsetzt, erzählt er im «Interview mit dem Leser».
Interview: Ivo Knill

 ernst.ruht@ernstmagazin.com